Schuljahr 2022/2023

schulleben

Tierischer Besuch (2b)

Tierischen Besuch gab es in den letzten zwei Wochen in der Klasse 2b. Im Sachunterricht erstellen die Kinder momentan Lernplakate, welche in einem kurzen Vortrag präsentiert werden. Um das Thema aber auch möglichst praktisch zu erarbeiten, besuchten uns einige Haustiere. Deren junge Besitzer*innen informierten uns gekonnt und ausführlich über ihr Haustier. So lernten die Kinder wie viel Pflege ein Tier braucht und was man bei der Anschaffung bedenken muss. Außerdem berichteten die Kinder von lustigen Besonderheiten ihrer Tiere. Die Kinder sind bei diesem Thema mit vollen Eifer dabei und im ein oder anderen Zuhause wird nun sicherlich diskutiert werden, ob ein Haustier angeschafft werden kann.

fliegt, Schmetterlinge, fliegt (1b und 1c)

In den letzten Wochen konnten wir in den Klassen 1b und 1c beobachten wie sich aus Raupen zunächst Puppen und dann Schmetterlinge entwickelten. Dann war es endlich soweit: Unsere Schmetterling durften im Löwenpark bzw. im Reitersdorfer Park in die Freiheit fliegen. Hoffentlich sehen wir sie noch das ein oder andere mal herumfliegen.

Klassenfahrt nach Niedermühlen (2a und 2b)

Vom 26. bis 28. April waren die Klassen 2a und 2b auf Klassenfahrt in Asbach Niedermühlen. Gemeinsam haben wir dort eine schöne Zeit verbracht und bei gutem Wetter viel gespielt und auch im Bach einiges entdeckt. Bei einem Ausflug zum nahegelegenen Tiergehege durften wir Nandus mit Löwenzahn füttern. Wir hatten eine tolle gemeinsame Zeit und würden sofort wieder auf Klassenfahrt fahren.

Waldausflug (3b)

Beim Waldausflug mit dem Naturführer und Wildniskerl Reiner gab es für die Kinder der Klasse 3b vieles zu entdecken. Zum Beispiel verschiedenste Tiere, die sich am Wegesrand versteckten und auch kleine Wasserkrebse, Kaulquappen, den Geschmack von Brennnesseln und Löwenzahn. Auch der Barfußparcours mit verbundenen Augen fand großen Anklang bei den Ausflüglern. 

Großlandschaften in NRW (4b)

Die Kinder der Klasse 4b haben sich mit den Großlandschaften in NRW beschäftigt. Ihr Wissen präsentierten sie anschließend mit Referaten. Dazu haben sie Plakate oder PowerPoint Präsentationen erstellt.

The Big Challenge (4a, 4b, 4c)

Spaß und Erfolge beim Englischlernen verknüpfen: Die 4. Klassen haben an dem Englischwettbewerb "The Big Challenge" teilgenommen.

Besuch im Seniorenzentrum (1b)

Wie bereits in der Vorweihnachtszeit besuchte die Klasse 1b auch wieder vor Ostern die Senioren im Seniorenzentrum Marienhof. Diesmal standen Frühlings- und Osterlieder auf dem Programm, wie Stups der kleine Osterhase oder die Vogelhochzeit. Die Freude war auf beiden Seiten groß, sowohl beim Vorsingen und -spielen, als auch beim Zuhören oder Mitsingen der alten, vertrauten Lieder. Wir kommen gerne wieder!

Wir wurden ausgezeichnet!

Zu einer Preisverleihung der besonderen Art durfte Frau von Heising am 23.3. nach Berlin fahren. Dort wurde ihr stellvertretend für die Löwenburgschule die Auszeichnung zur Smart School übergeben. Hiermit wird die Löwenburgschule eine von über 100 digitalen Vorreiterschulen in Deutschland und Teil des bundesweiten Smart School Netzwerkes. Prämiert werden digitale Schul- und Unterrichts-konzepte, eine schnelle und zuverlässige digitale Infrastruktur und Lehrkräfte mit Digitalkompetenz. An der Löwenburgschule wurden der Einbezug der Eltern, die Inklusion (Barrierefreiheit) durch Digitalisierung und die Förderung von Kindern mit Zuwan-derungsgeschichte besonders hervorgehoben.

Ausflug ins Kunstmuseum (1b)

Die Klasse 1b besuchte das Kunstmuseum der Stadt Bonn. Nach der Bildbetrachtung von dem "Roten Haus im Park" von August Macke wurden alle Kinder selbst künstlerisch aktiv. Im Atelier des Museums wurde das Mischen verschiedener Grüntöne erprobt und das Bild von Macke nachgemalt.

200 € für Moskitonetze

Heute konnten wir 200€ an Herrn Hurrelmann von der Initiative "Hand in Hand for a better life" übergeben. Die Summe kam durch Spenden anlässlich des Abschlusses der Trommelwoche der Löwenburgschule zusammen. In Kasambya können jetzt viele neue Moskitonetze von dem Geld angeschafft werden. Herzlichen Dank an alle, die gespendet haben!

Trommelabenteuer

In unserer Projektwoche drehte sich dieses Jahr alles um die kleine Trommel „Djembi“. Um eine große Trommel zu werden, macht sie sich auf den Weg und begegnet Krokodilen, Elefanten, Affen und kunterbunten Zugvögeln. Die Kinder lernten verschiedene Rhythmen, Lieder und Tänze, die die kleine Trommel auf ihrem Weg begleiteten. Zum Abschluss der Woche zeigten die Kinder in zwei Aufführungen all das, was sie unter der Woche gelernt hatten und brachten die kleine Trommel sicher an ihr Ziel. Es war eine tolle Woche, in der alle Kinder und Lehrer viel Spaß hatten!

https://honnef-heute.de/kinder-der-loewenburgschule-begaben-sich-in-trommelabenteuer/

Schule in Uganda

Im Rahmen unserer Projektwoche hatten wir Herrn Hurrelmann von der Initiative "Hand in hand for a better life" zu Gast, der den Kindern vom Schulleben afrikanischer Kinder erzählte und viele Fotos aus Afrika zeigte.

Löwenburgschule AlAaf!

Endlich konnten wir an der Löwenburgschule wieder ausgelassen Karneval feiern. Auch in diesem Jahr kostümierten sich die Kinder und Erwachsenen fantasievoll und bunt. 

In Rommersdorf wurde zuerst gemeinsam in der Turnhalle gefeiert. In diesem Jahr kam auch wieder die Rassel-bande. Außerdem besuchte uns der Bad Honnefer Prinz mit seiner Prinzessin. Das übrige Programm gestalteten die SchülerInnen mit ihren LehrerInnen. Im Anschluss wurde dann noch in den Klassen weitergefeiert.

In Rhöndorf eroberten getreu dem Motto „Ahoi ihr Landratten!“ um 9.11 Uhr PiratInnen die Turnhalle und starteten die diesjährige Karnevalsfeier mit einem Piratentanz. Danach hieß es -Leinen los und hoch die Segel- für ein von den Klassen gestaltetes karnevalistisches Programm. Wie in jedem Jahr durften sich die Kinder über Tanzdarbietungen der Rasselbande und der Schellleböömsche der Selhofer KG freuen. Um 11.11 Uhr endete die Karnevalsparty mit der traditionellen Kamelleschlacht.

Projekttag "Wasser" (1c)

In der Klasse 1c drehte sich alles um das Thema Wasser. Frau Loevenich von der Bad Honnef AG hatte viele spannende Sachen mitgebracht. Zunächst wurde überlegt, wo überall Wasser  vorkommt. Nach einem Lied zum Thema durften die Erstklässler dann die Qualität des Bad Honnefer Leitungswassers mit Teststreifen 

untersuchen. Dabei lernten sie viele Dinge über den Nitrat- und pH-Wert. Anschließend wurden Experimente zum Schmutzwasser gemacht und dabei gelernt, wie eine Kläranlage funktioniert. Wie viel Wasser jeder von uns täglich verbraucht, wurde den Kindern durch mitgebrachte Eimer deutlich. Am Ende bekam jedes Kind unter großem Applaus seine Urkunde überreicht. Nun haben wir ausgebildete Abwasserbotschafter an unserer Schule, die helfen, mit unserem Wasser sorgsam umzugehen. Denn jedem ist nun klar, dass Wasser sehr wertvoll ist und wir achtsam damit umgehen sollten. Das war ein spannender und lehrreicher Tag.

Ausflug ins Junge Theater (1a und 1b)

Die Klassen 1a und 1b waren zusammen im Jungen Theater in Bonn Beuel. Gezeigt wurde das Theaterstück "Die Schule der magischen Tiere". Die Aufführung hat allen sehr gut gefallen. Wie schön wäre es, selbst nun auch ein magisches Tier in der Schule an seiner Seite zu haben.

Wie groß ist ein Quadratmeter? (4b)

Praktische Mathematik: Wie groß ist ein Quadratmeter? Wie viele Kinder passen hinein? Unser Ergebnis: 14 bis 16 Kinder!

1. und 3. Platz für die Löwenburgschule

Im DragonsDome ging es am 21. Januar vor einem großen Publikum um den Pokal der Hager Grundschulliga im Basketball. Nachdem die Teams wöchentlich in den Basketball AGs fleißig das Dribbeln, Passspiel und Korbwürfe geübt hatten, standen sich nun das Team der Montessori Grundschule und der Löwenburgschule Rommersdorf im Finale gegenüber. Mit einem 60:49 Sieg durften sich die Mädchen und Jungen unseres Hauptstandortes über den Pokal freuen. Der 3. Platz ging erfreulicherweise an das Team der Löwenburgschule Rhöndorf. Herzlichen Glückwunsch!

Hagerhof Grundschulliga Meister 2023

Indiana Jones in der Kletterhalle (2a)

Im Rahmen des Programms "Aufholen nach Corona" nahm die Klasse 2a im Dezember am Team Event "Indiana Jones" in der Bronx Kletterhalle teil. Alle Kinder hatten viel Freude und wuchsen beim Klettern in schwindelerregender Höhe über sich hinaus. Einige wagten sogar den Sprung aus großer Höhe. Das gegenseitige Sichern beim Klettern förderte das Vertrauen der Kinder untereinander und stärkte die Klassengemeinschaft.

Lebendiger Adventskalender (Rhöndorf)

Am 14. Dezember war es wieder soweit, unter passend verschneiter Kulisse öffnete sich das Türchen des lebendigen Adventskalenders an der toll beleuchteten Rhöndorf Grundschule. Zahlreiche Besucher lauschten den Weihnachtsliedern, die die Grundschulkinder einstudiert hatten, sangen mit, stärkten sich mit Waffeln, kauften liebevoll Gebasteltes und genossen den Abend in netter Runde bei Punsch. Es war wieder ein wunderschöner Abend!

https://honnef-heute.de/loewenburgschule-feierte-weihnachten-im-schnee/

Weihnachtsmarkt in Rhöndorf

Der Stand der Löwenburgschule Rhöndorf auf dem Rhöndorf Weihnachtsmarkt bot neben leckerem Kinderpunsch viele schöne und einfallsreiche Bastelarbeiten der Kinder und ihrer Eltern. Gemeinsam verkauften sie den ganzen Tag. Die Kinder mit den Bauchläden hatten besonders viel Freude am Verkaufen! Der Dank geht an alle helfenden Hände, die den Weihnachtsmarktstand ermöglicht haben!

Besuch vom Nikolaus (Rhöndorf)

Am 6. Dezember war der Nikolaus zu Besuch am Standort in Rhöndorf. Er kündigte sich mit einem Glöckchen an und wurde in jeder Klasse mit einem Lied begrüßt. Anschließend hat er aus seinem goldenen Buch vorgelesen und viel Gutes über die Kinder erzählt. Am Ende hat jedes Kind noch eine kleine Überraschung bekommen. Das war ein aufregender Schulvormittag.

Adventssingen (Rommersdorf)

Jeden Montag im Advent versammeln wir uns auf dem oberen Schulhof um unseren Tannenbaum und singen gemeinsam Weihnachts- und Winterlieder. In dieser Zeit haben Klassen außerdem die Möglichkeit etwas Eingeübtes vorzutragen.

Schulradeln

Im September haben wir mit anderen Schulen in Bad Honnef am Stadtradeln teilgenommen und somit aktiv auf das Thema Nachhaltigkeit aufmerksam gemacht. Vielen Dank allen Familien und Personen, die sich beim Stadtradeln beteiligt haben.

Ausflug ins Deutsche Museum (3c)

Die Klasse 3c nahm im Deutschen Museum Bonn an einem Roboter-Workshop teil. Neben ersten Schritten des Programmierens lernten sie, in welchen Lebensbereichen künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt und uns Menschen hilft. In kleinen Gruppen wurde dann der Calliope Minicomputer so programmiert, dass er auf Befehl Buchstaben und Lichtmuster anzeigen konnte. Anschließend bauten die Kinder den selbst programmierten Miniroboter in ein Ufo ein. Der humanoide Roboter Nah zeigte zum Schluss seine Künste und mache mit den Kindern ein bisschen Sport. Es war ein spannendes Erlebnis!

Erfolg bei der Hager Grundschulliga (Rhöndorf)

Am zweiten Spieltag der Hager Grundschulliga hat sich die Mannschaft der Rhöndorf Löwenburgschule nach zwei spannenden Spielen gegen das Team aus Aegidienberg und Rheinbreitbach an die Tabellenspitze geschoben. Nun heißt es beim nächsten Spiel wieder anfeuern und Daumen drücken! 

Auf in den Wald... (1a)

... ging es für die Kinder der Klasse 1a an einem sonnigen Novembermorgen. Dort warteten zwei Erlebnispädagogen von Raus geht's mit tollen Spielen und Aktionen auf die Kinder. Beim Überlisten eines Zauberers, der Rückeroberung von Schätzen und dem Überqueren des Nils hatten die Kinder nicht nur jede Menge Spaß, es wurde auch der Zusammenhalt der Klasse gestärkt. 

Martinszug in Rommersdorf

Bei sternenklarem Himmel fand der Martinszug in Rommersdorf statt. Mit dabei waren alle Klassen des Standorts in Rommersdorf sowie die fünften Klassen des Sibis und der Gesamtschule Sankt Josef. So erstrahlten viele wunderschöne bunte und kreative Laternen die Rommersdorfer Straßen, die auch dieses Jahr wieder mit Lichtern und Laternen geschmückt waren. Zurück auf dem Schulhof haben sich Klein und Groß mit Weckmänner und Brezeln sowie Punsch und Glühwein stärken können.

Theaterbesuch (1c und 2c)

Die Kinder der Klassen 1c und 2c besuchten gemeinsam mit ihren Lehrerinnen das Junge Theater in Bonn. Das Stück "Urmel aus dem Eis" hatten sich die beiden Klassen im Klassenrat gewünscht und der Förderverein konnte diesen Wunsch glücklicherweise erfüllen. Mit dem Zug ging es daher zunächst nach Bonn Beuel. Nach einem kurzen Fußweg kamen wir am Theater an. Das Stück begeisterte alle. Es war ein tolles Erlebnis und wir hatten viel Spaß.

Fit für den Straßenverkehr (1c)

Die Kinder der Klasse 1c üben das richtige Verhalten im Straßenverkehr, entdecken, wie man sich in der dunklen Jahreszeit richtig kleidet, damit man gut gesehen wird und üben das richtige Überqueren von Straßen. Der Verkehrspolizist Herr Haas gibt ihnen dabei hilfreiche Tipps, wie man sicher ans Ziel kommt.

Waffeln im Deutschunterricht (4b)

In der Klasse 4b wurden im Deutschunterricht Waffeln gebacken. Da kann ja nun mit der Vorgangsbeschreibung nichts mehr schief gehen!

Durch die Straßen auf und nieder...

Die Kinder der Löwenburgschule gingen auch in diesem Jahr wieder mit ihren selbst gebastelten Laternen durch die Straßen, um Geld für den Martinszug zu sammeln. In Rommersdorf dotzten die Kinder bei schönstem Herbstwetter in der Nachbarschaft rund um die Schule. In der einbrechenden Dunkelheit leuchteten die Laternen wunderschön. Den Höhepunkt der Martinszeit stellen die beiden Martinszüge dar. In Rhöndorf geht dieser am 8. November und in Rommersdorf am 10. November.

Jakob und die Hempels unter dem Sofa (4a und 4b)

Ein kurzweiliger Vorlesespaß im Rahmen des Rheinischen Lesefestes "Käpt'n Book" durften die Kinder der Klassen 4a und 4b erleben. Die Autorin Valija Zinck las aus ihrem Buch "Jakob und die Hempels unter dem Sofa". Jakob kann es kaum glauben: lauter kleine blau gekleidete Kerlchen sausen auf und unter dem Sofa seiner Tante herum: Hempels! Mit Gurken hat er sie angelockt, denn sie lieben Gurken über alles. Hempels können auch aussehen wie Staubflusen, Brotkrümel oder Sandkörner, so dass es fast unmöglich ist, sie zu erkennen. Nur Jakob kann sie sehen...

Frieda Kratzbürste (1c und 2c)

Käpt'n Book machte am 25. Oktober auch in Rhöndorf halt! So warteten die Kinder der Klassen 1c und 2c aufgeregt und gespannt auf die Lesung von Rüdiger Bertram. Eingeladen worden waren sie von der katholischen Pfarrbücherei in die Aula des Haus Rheinfriedens. Dort las der bekannte Kinderbuchautor aus seinem Buch "Frieda Kratzbürste" vor. Mit viel Witz und Humor band er die Kinder ein und bereitete ihnen dadurch einen tollen Vormittag.

Picknick im Reitersdorfer Park (1a)

Um die ersten Ferien der neuen Erstklässler gebührend einzuläuten, haben wir am letzten Schultag einen Ausflug in den Reitersdorfer Park gemacht und dort gepicknickt. Anschließend war noch genug Zeit, um zu rennen, spielen, schaukeln und zu entdecken.

Spiel- und Sportfest

Bei wunderschönem Herbstwetter fand unser diesjähriges Spiel- und Sportfest im Menzenberger Stadion statt. Beim Laufen der Runden und an den unterschiedlichen Stationen hatten die Kinder nicht nur viel Spaß sondern haben so auch Geld für unsere nächste Projektwoche und unsere Klassenkassen gesammelt.

Wir verschönern unsere Schule (Rommersdorf)

Alle Klassen am Standort Rommersdorf haben mitgemacht und Projekte durchgeführt, die unseren Schulhof und unser Gebäude bunter und schöner werden lassen sollten. Wir finden, das ist gelungen! 

Karneval der Tiere

Ein tolles Konzert durften alle Kinder der Löwenburgschule erleben: Wir durften nicht nur toller Musik lauschen, sondern erfuhren auch, was die Tiere im Zoo so alles treiben, wenn die Besucher gegangen und die Tore geschlossen sind. Es war ein tolles Erlebnis!

Schuljahr 2021/2022

Fahrradausbildung (4c)

In der vorletzten Schulwoche war es soweit! Fleißig wurde zunächst auf dem Vorplatz der Rhöndorf Feuerwehr für die Fahrradprüfung geübt, dann ging es in kleinen Gruppen auf die Straße. Am Ende haben alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 4c erfolgreich bestanden.

Klassenfahrt in den HArdter Wald (4c)

Für die Klasse 4c ging es nach Mönchengladbach in der Hardter Wald. Das weitläufige Gelände bot viele Spielmöglichkeiten in der Natur. Es wurde der Wald erkundet, Tiere und Tierspuren gesucht und Teamspiele gespielt. Am letzten Abend gab es Stockbrot am Feuer. Es waren tolle drei Tage an die wir uns gerne erinnern werden.

Kreativtag (Rhöndorf)

Auch in Rhöndorf waren die Kinder kreativ. Dazu wurden verschiedene Künstler der Umgebung eingeladen. Es wurde mit Ton gearbeitet, gezeichnet, gemalt, Speckstein bearbeitet, in der Pfarrbücherei geschrieben und Musik gemacht. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei und ließen sich schnell begeistern.

Kreativ- und Forschertag (Rommersdorf)

An unserem diesjährigen Kreativ- und Forschertag gab es unterschiedliche kreative Angebote für die Kinder des ersten Schuljahres und viele Forscherangebote für die Kinder des zweiten bis vierten Schuljahres. Es wurde mit  Seifenblasen gemalt, Gitarre gespielt, Skulpturen aus Ton kreiert, gezeichnet und gemalt, Energie mit dem eigenen Körper erzeugt, das Adenauerhaus besucht, Tauchroboter gebaut, in Geheimschrift geschrieben, Legoautos gebaut und programmiert, über den Klimawandel gelernt und vieles mehr. Es war ein toller Tag!

Schmetterlinge (Klassen 1)

Die Klassen  1a, b, und c haben eine ganz besondere Lieferung bekommen. In die Klassen zogen Raupen des Distelfalters ein. Diese entwickelten sich vor den staunenden Augen der Kinder zu prächtigen Schmetterlingen. Nach einer kurzen Zeit in der Klasse wurden diese natürlich frei gelassen. 

Internationaler Kindertag (Rommersdorf)

Zum internationalen Kindertag am 1. Juni haben wir gute Wünsche für alle Kinder hinaus in die Welt gesendet. 

Dazu haben viele Kinder einen Wimpel gestaltet mit Wünschen für die vielen Kinder auf der Welt, denen es nicht so gut geht wie den Kindern an unserer Schule. Die Wimpelketten wurden anschließend auf dem Schulhof aufgehängt. 

Bundesjugendspiele

Bei strahlendem Sonnenschein fanden für alle dritten und vierten Klassen die Bundesjugendspiele statt. Die Kinder haben sich kräftig gegenseitig angefeuert und motiviert. So wurde es für alle ein toller Tag!

Dackl trifft Beethoven!

Der bekannte Dackl-Mischling des WDR präsentierte gemeinsam mit dem Ensemble des WDR Sinfonieorchesters Geschichten und bekannte Musik von Beethoven. Die Kinder der Klassen 3 und 4c waren sehr beeindruckt von den Stücken und den lautmalerischen Vorführungen. Nicht nur ein Vogel, eine Kuh, sondern auch ein Rennauto waren zu hören!

Klassenfahrt nach Bad Münstereifel (4b)

Auf den Spuren unserer Vorfahren haben die Kinder der Klasse 4b die "Wilde Eifel" erkundet. Dabei haben sie nicht nur Spannendes über Pflanzen erfahren und einen Naturschlafsack gebaut, sondern auch den Umgang mit Speer und Bogen geübt, Feuer gemacht und eine eigene kleine Schale mit Glut gebrannt. Es waren wunderschöne drei Tage!