Am Freitag, dem 24. November 2023, hat die Klasse 4c in die Radionacht gelauscht. Es war ein abwechslungsreicher Abend, der in diesem Jahr unter dem Motto "Schlafen? Nö!" stand.
Macht im nächsten Jahr doch auch mal mit: Das geht in der Schule, mit der Familie oder Freunden!
Die Klasse 2b liest, schreibt, erzählt und spielt Märchen nach.
Sankt Martin ritt auch in diesem Jahr wieder durch die festlich geschmückten Ortsteile Rhöndorf und Rommersdorf. Die Kinder sangen ihm die altbekannten und auch neue Lieder.
In Rhöndorf versammelten sich nach dem Zug alle am großen Martinsfeuer auf dem Ziepches Platz, bevor es auf dem Schulhof den leckeren Weckmann mit Punsch gab. Viele Eltern halfen mit, verkauften Getränke und Würstchen, so dass nach dem Umzug noch lange gemütlich auf dem Schulhof gefeiert wurde.
In Rommersdorf wurden, zurück auf dem Schulhof, noch gemeinsam Martinslieder um das Feuer gesungen und die tollen Laternen bewundert. Anschließend konnten sich Klein und Groß mit Weckmännern und Brezeln sowie Punsch und Glühwein stärken.
Am Freitag Abend schlug die Klasse 3c ihr Zeltlager in der Turnhalle auf. Zu Beginn der Lesenacht suchten die Kinder im Schulgebäude nach Hinweisen, um das kleine Schulgespenst zu finden. Nachdem alle Gruppen die Leseralley erfolgreich gemeistert hatten, gab es für jeden eine kleine Belohnung. Anschließend machten es sich alle Kinder in ihren Zelten gemütlich. Es wurde viel gelesen, gespielt, gelacht und erzählt, bis nach und nach allen die Augen zufielen. Am nächsten Morgen gab es dann noch ein gemeinsames Frühstück. Alle Kinder waren sich einig: „Das war eine coole Lesenacht.“
Von 100 auf 1000 … heißt die Devise in der ersten Hälfte des dritten Schuljahres. Wie immer steht zu Beginn einer neuen Klassenstufe auch die Zahlraumerweiterung im Mathematiklehrplan. Gemeinsam 1000 Zahlen zu notieren, sie in sinnvoller Reihenfolge zu ordnen und sich im Tausenderraum zu orientieren, macht Mathematik erlebbar. Stolz präsentiert die 3b ihr riesengroßes Klassen-Tausenderbuch.
Die Kinder der 1b haben Schnecken gesammelt und beobachtet. Wir haben sie mit Salat, Möhren und Eierschalen gefüttert. Den Kalk aus den Eierschalen brauchen sie, um ihr Häuschen wachsen zu lassen. - Jetzt haben wir sie aber wieder in den Garten gesetzt, damit sie vor dem Kälteeinbruch einen Deckel aus Kalk für ihr Schneckenhaus wachsen lassen können. So schützen sie sich und können den Winter durchschlafen.
Die Klasse 2c hat im Mathematikunterricht zum Thema geometrische Flächenformen gearbeitet. Sie haben gemeinsam die Formen erkannt, benannt und anschließend eigene erstellt. Große Freude und viele kreative Einfälle kamen anschließend auf, als sie mit den bunten Formen Figuren nachlegen und selber erstellen durften.
Die Kinder der Klasse 2c beschäftigen sich im Sachunterricht gerade mit dem Thema „Das Eichhörnchen“. Nun gingen sie mit Herrn Krahe auf Spurensuche im Rhöndorfer Wald. Die Kinder fanden Wildschweinspuren, Markierungen eines Rehbocks, Schlafplätze von Rehen und einen Fuchsbau. Herr Krahe erklärte alles spannend und sehr anschaulich. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei und antworteten auf die abschließende Frage „Was hat euch heute am besten gefallen?“ einstimmig mit „Alles!“.
Die Kinder der Löwenburgschule gingen auch in diesem Jahr wieder mit ihren selbst gebastelten Laternen durch die Straßen, um Geld für den Martinszug zu sammeln. In der einbrechenden Dunkelheit leuchteten die Laternen wunderschön. Den Höhepunkt der Martinszeit stellen die beiden Martinszüge dar. In Rhöndorf geht dieser am 7. November und in Rommersdorf am 9. November.
Auch in diesem Jahr haben wir die Möglichkeit gehabt, im Rahmen des Lesefestes Käpt'n Book Autoren und ihre Bücher kennenzulernen: Klasse 1c und 2c haben das Buch "Klangstreich - eine Note tanzt aus der Reihe" von Inge Brendler gehört und dabei viele unterschiedliche Musikstile und Instrumente gehört. Die Klassen 3c und 4c haben mit Lutz Van Dijk über sein Buch "Thandi gibt nicht auf" geredet. Da alle den Inhalt des Buches kannten, erzählte uns Lutz Vieles über sein Leben und seine Familie in Südafrika. Außerdem haben wir erfahren , dass der Name Thandi "die Geliebte" bedeutet. Die drei verschiedenen Klicklaute der Sprache Xhosa hat er mit uns geübt.
Die Klasse 3a hat es bei nassen Wetterbedingungen in das trockene und äußerst spannende WDR Kinderstudio in Köln geschafft. Dort haben die Kinder ein Greenscreen Spiel zum Aufwärmen gespielt, um anschließend eine eigene Nachrichtensendung aufzunehmen. Dafür braucht man ein Technik-Team, Moderatorinnen und Moderatoren, ein Regie-Team und natürlich ein Team für die Maske. Die Kinder waren begeistert und die Lehrerinnen auch.
Im Rahmen der CodeWeek fanden an der Löwenburgschule mehrere Programmier-Workshops statt. Am Mittwoch programmierten 20 Kinder der zweiten Klassen die schuleigenen BlueBots. Am Donnerstag wurden von den Mädchen der vierten Klassen Lego Mindstorms Roboter gebaut und programmiert. Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen wurden von der Gesamtschule St. Josef eingeladen, Calliope zu programmieren.
Die Kinder der Klasse 1a legen mit Seilen die gelernten Buchstaben und balancieren darüber. Die passende Menge Säckchen wird zu den erarbeiteten Zahlen in die Reifen gelegt und die Mengen verglichen.
Unser Spiel- und Sportfest fand dieses Jahr endlich wieder auf der Insel Grafenwerth statt. Alle Kinder beider Standorte verteilten sich auf die acht Stationen und einer Laufbahn, um möglichst viele Punkte und damit möglichst viel Geld zu erlaufen. Das Wetter spielte mit und die Kinder hatten großen Spaß! Herzlichen Dank an alle Helfer und Sponsoren!
Am 23. September fand am Teilstandort Rhöndorf der Tag der offenen Tür statt. Nachdem interessierte Kinder und Eltern die Möglichkeit hatten an einer Unterrichtsstunde teilzunehmen, luden die Lehrkräfte die zukünftigen i-Dötzchen zu einer Löwenjagd durchs Schulgebäude ein und standen in den Klassen für Fragen und Einblicke in aktuelle Unterrichtsinhalte und -methoden bereit. Fragen zum OGS-Konzept beantwortete die Leiterin Annette Profitlich und gab Informationen zum Ablauf in der OGS. Förderverein und Schulpflegschaft informierten auf dem Schulhof zum Schulleben, der Schulgemeinschaft und Veranstaltungen.
Die Klassen 1a und 1b haben bei ihrem Ausflug in den Park Kastanien gesammelt. Später haben sie damit gerechnet und sie gezählt.
Wie wäre unsere Welt ohne die Kinder? Sicherlich nicht so bunt, fröhlich und unbeschwert wie wir es gewohnt sind. Am 20. September feierten die Klassen 3a und 3b den Weltkindertag. Mit selbst bemalten Mutsteinen in den Hosentaschen, Stärkensonnen im Schulplaner und Freundschaftsarmbändern sind wir nun gut ausgerüstet. Und falls wir mal vergessen sollten, was unsere Stärken sind, was uns ausmacht, lässt es sich nun ganz einfach in Erinnerung rufen.
Die Klasse 2b nutzte das schöne Wetter Anfang September um sich auf Insektensuche im Siebengebirge zu machen. Gefunden wurden allerdings nicht nur Insekten. Zum Abschluss des Ausflugs gab es im Garten eines Schülers noch ein Eis für alle.
Die Gesamtschule Sankt Josef und die Grundschule Löwenburgschule unterzeichneten Anfang September die Absichtserklärung des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ zur Verankerung der BNE auf kommunaler Ebene. „Somit sind nun alle Bad Honnefer Regelschulen offiziell Teil des Netzwerkes“, berichtet Netzwerkkoordinatorin Maria-Elisabeth Loevenich. Sie alle sind davon überzeugt, dass BNE nachhaltige Entwicklung befördert und jungen Menschen Kompetenzen zur aktiven Mitgestaltung ihrer persönlichen Zukunft vermittelt und zu einem besseren Miteinander in der Stadtgesellschaft beiträgt.
Herzlich Willkommen war die Klasse 3c am Standort Rommersdorf zum gemeinsamen Einstieg ins neue Werkstatt-Thema Kartoffel. Nach der Aktivierung unseres Vorwissens und einer Gesprächsrunde zum Thema besuchten wir im Anschluss unseren Schulacker und betrachteten gemeinsam Kartoffelpflanzen. Absolutes Highlight: Jedes Kind aus der 3c durfte eine selbst gepflanzte reife Kartoffel aus Rommersdorf mit nach Hause nehmen. Lasst es euch schmecken, liebe 3c.
Die beiden dritten Schuljahre aus Rommersdorf machten sich Anfang September auf den Weg nach Köln in die Philharmonie. Wir durften dem WDR Symphonieorchester lauschen und acht Komponistinnen kennenlernen, die ihren Traum verwirklichten und Musikstücke komponierten. Frei nach dem Motto des Konzerts "Mach dein Ding" wurden die Zuhörer*innen dazu ermutigt ihre Träume und Leidenschaften nie aus den Augen zu verlieren und für diese zu kämpfen.
Alle zwei Wochen besuchen die Kinder des katholischen und evangelischen Religionsunterrichtes den Schulgottesdienst. Eine Mischung aus ökumenischem und konfessionell gebundenem Gottesdienstfeiern macht Kirche für Kinder erlebbar. Wir schauen und hierbei die Kirchenräume genauer an, hören Geschichten aus der Bibel, singen und beten gemeinsam und überlegen, welche Botschaften Jesus für unser Leben bereithält.
Wie bereits im letzten Jahr, haben sich auch dieses Jahr wieder alle Klassen in Rommersdorf ein Projekt überlegt, mit dem sie unseren Standort verschönern können. Es wurden Wände bemalt, Blumen gepflanzt, Müll beseitigt, gebastelt und gesägt. Es lohnt sich, einen Spaziergang über unsere Schulhöfe zu machen, um all die großen und kleinen Werke zu bewundern!
...ihr lieben Leute, in unserer Schule begrüßen wir euch heute! Auch in diesem Schuljahr durften wir wieder neue Erstklässler an unseren beiden Standorten ganz herzlich willkommen heißen. Schön, dass ihr da seid! Wir wünschen euch viel Spaß, dass ihr euch schnell bei uns wohl fühlt und Freude am Lernen habt.
Violetta, der Eiswagen vom Eis-Atelier in Bad Honnef, kam und hat für alle Kinder an beiden Standorten leckeres Eis mitgebracht! Besser kann man ein Schuljahr nicht abschließen und die wohl verdienten Sommerferien einläuten. Vielen Dank an unsere beiden Fördervereine, die diese Überraschung ermöglicht haben!
Die Kinder der Klassen 4a und 4b haben es sich in ihrer vorletzten Englischstunde ihrer Grundschulzeit mit Popcorn und einem Kinderfilm, der natürlich auf Englisch geschaut wurde, gut gehen lassen.
Am Mittwoch, den 14. Juni, fanden die Bundesjugendspiele (Leichtathletik) im Menzenberger Stadion für die Klassen 3 und 4 statt. Bei bestem Wetter wurden tolle Leistungen gezeigt!
Einen großen Sporttag gab es für alle Kinder der Löwenburgschule im Menzenberger Stadion. Ähnlich wie riesige Hüpfburgen wurde eine große Basketballstation, eine Kickeranlage mit Kindern, Feldhockey und ein Geschicklichkeitsparcours aufgebaut. Es war ein etwas anderer Sporttag, bei dem die Kinder ganz viel Spaß hatten.
Der Kreativ- und Forschertag in Rommersdorf fand dieses Jahr am 12. Juni statt. Die ersten und zweiten Klassen waren mit Anna Lu Masch von Bad Honnef tanzt, OGS Mitarbeitern, Frau Heister, Frau Könker und dem Arp Museum kreativ unterwegs. So entstanden tolle Skulpturen, Anhänger aus Seife und Frottagen und im Rathaussaal wurde getanzt. Die dritten und vierten Klassen experimentierten mit Schüler*innen des Sibis, St. Josef und Schloss Hagerhof. Auch gab es eine spannende Führung durch das Adenauerhaus, Kieselsteine wurden mit Arne Schirdewahn am Rhein untersucht und Frau von Heising und Herr Holzinger forschten mit den Kindern zu Roberta.
Am Montag, den 5. Juni, war es endlich soweit: Es wurde mit Wasser und Eis experimentiert, verschiedene Drucktechniken ausprobiert, das Adenauerhaus besucht, Kieselsteine untersucht und Roboter (Beeboots und Ozobots) auf die Reise geschickt. Vielen Dank an unsere tollen Experten - wir haben viel gelernt!
Die Klasse 3a machte im Rahmen der Wald-Werkstatt einen Ausflug in den Wald. Dabei lernten die Kinder Bäume und andere Pflanzen des Waldes in Natura kennen. Zusätzlich wurden aber auch die iPads mit in den Wald genommen, um verschiedene Quiz zum Thema Wald digital zu bearbeiten. Dies machte den Kindern und der Lehramtsstudentin, die dies im Rahmen ihrer Masterarbeit durchführte, viel Spaß!
Tierischen Besuch gab es in den letzten zwei Wochen in der Klasse 2b. Im Sachunterricht erstellen die Kinder momentan Lernplakate, welche in einem kurzen Vortrag präsentiert werden. Um das Thema aber auch möglichst praktisch zu erarbeiten, besuchten uns einige Haustiere. Deren junge Besitzer*innen informierten uns gekonnt und ausführlich über ihr Haustier. So lernten die Kinder wie viel Pflege ein Tier braucht und was man bei der Anschaffung bedenken muss. Außerdem berichteten die Kinder von lustigen Besonderheiten ihrer Tiere. Die Kinder sind bei diesem Thema mit vollen Eifer dabei und im ein oder anderen Zuhause wird nun sicherlich diskutiert werden, ob ein Haustier angeschafft werden kann.
In den letzten Wochen konnten wir in den Klassen 1b und 1c beobachten wie sich aus Raupen zunächst Puppen und dann Schmetterlinge entwickelten. Dann war es endlich soweit: Unsere Schmetterling durften im Löwenpark bzw. im Reitersdorfer Park in die Freiheit fliegen. Hoffentlich sehen wir sie noch das ein oder andere mal herumfliegen.
Vom 26. bis 28. April waren die Klassen 2a und 2b auf Klassenfahrt in Asbach Niedermühlen. Gemeinsam haben wir dort eine schöne Zeit verbracht und bei gutem Wetter viel gespielt und auch im Bach einiges entdeckt. Bei einem Ausflug zum nahegelegenen Tiergehege durften wir Nandus mit Löwenzahn füttern. Wir hatten eine tolle gemeinsame Zeit und würden sofort wieder auf Klassenfahrt fahren.
Beim Waldausflug mit dem Naturführer und Wildniskerl Reiner gab es für die Kinder der Klasse 3b vieles zu entdecken. Zum Beispiel verschiedenste Tiere, die sich am Wegesrand versteckten und auch kleine Wasserkrebse, Kaulquappen, den Geschmack von Brennnesseln und Löwenzahn. Auch der Barfußparcours mit verbundenen Augen fand großen Anklang bei den Ausflüglern.
Die Kinder der Klasse 4b haben sich mit den Großlandschaften in NRW beschäftigt. Ihr Wissen präsentierten sie anschließend mit Referaten. Dazu haben sie Plakate oder PowerPoint Präsentationen erstellt.
Spaß und Erfolge beim Englischlernen verknüpfen: Die 4. Klassen haben an dem Englischwettbewerb "The Big Challenge" teilgenommen. Mitte Juni fand die Siegerehrung statt: Für den ersten Platz im schulinternen Ranking gab es sogar eine goldene Medaille.
Wie bereits in der Vorweihnachtszeit besuchte die Klasse 1b auch wieder vor Ostern die Senioren im Seniorenzentrum Marienhof. Diesmal standen Frühlings- und Osterlieder auf dem Programm, wie Stups der kleine Osterhase oder die Vogelhochzeit. Die Freude war auf beiden Seiten groß, sowohl beim Vorsingen und -spielen, als auch beim Zuhören oder Mitsingen der alten, vertrauten Lieder. Wir kommen gerne wieder!
Zu einer Preisverleihung der besonderen Art durfte Frau von Heising am 23.3. nach Berlin fahren. Dort wurde ihr stellvertretend für die Löwenburgschule die Auszeichnung zur Smart School übergeben. Hiermit wird die Löwenburgschule eine von über 100 digitalen Vorreiterschulen in Deutschland und Teil des bundesweiten Smart School Netzwerkes. Prämiert werden digitale Schul- und Unterrichts-konzepte, eine schnelle und zuverlässige digitale Infrastruktur und Lehrkräfte mit Digitalkompetenz. An der Löwenburgschule wurden der Einbezug der Eltern, die Inklusion (Barrierefreiheit) durch Digitalisierung und die Förderung von Kindern mit Zuwan-derungsgeschichte besonders hervorgehoben.
Die Klasse 1b besuchte das Kunstmuseum der Stadt Bonn. Nach der Bildbetrachtung von dem "Roten Haus im Park" von August Macke wurden alle Kinder selbst künstlerisch aktiv. Im Atelier des Museums wurde das Mischen verschiedener Grüntöne erprobt und das Bild von Macke nachgemalt.
Heute konnten wir 200€ an Herrn Hurrelmann von der Initiative "Hand in Hand for a better life" übergeben. Die Summe kam durch Spenden anlässlich des Abschlusses der Trommelwoche der Löwenburgschule zusammen. In Kasambya können jetzt viele neue Moskitonetze von dem Geld angeschafft werden. Herzlichen Dank an alle, die gespendet haben!
In unserer Projektwoche drehte sich dieses Jahr alles um die kleine Trommel „Djembi“. Um eine große Trommel zu werden, macht sie sich auf den Weg und begegnet Krokodilen, Elefanten, Affen und kunterbunten Zugvögeln. Die Kinder lernten verschiedene Rhythmen, Lieder und Tänze, die die kleine Trommel auf ihrem Weg begleiteten. Zum Abschluss der Woche zeigten die Kinder in zwei Aufführungen all das, was sie unter der Woche gelernt hatten und brachten die kleine Trommel sicher an ihr Ziel. Es war eine tolle Woche, in der alle Kinder und Lehrer viel Spaß hatten!
https://honnef-heute.de/kinder-der-loewenburgschule-begaben-sich-in-trommelabenteuer/
Im Rahmen unserer Projektwoche hatten wir Herrn Hurrelmann von der Initiative "Hand in hand for a better life" zu Gast, der den Kindern vom Schulleben afrikanischer Kinder erzählte und viele Fotos aus Afrika zeigte.
Endlich konnten wir an der Löwenburgschule wieder ausgelassen Karneval feiern. Auch in diesem Jahr kostümierten sich die Kinder und Erwachsenen fantasievoll und bunt.
In Rommersdorf wurde zuerst gemeinsam in der Turnhalle gefeiert. In diesem Jahr kam auch wieder die Rassel-bande. Außerdem besuchte uns der Bad Honnefer Prinz mit seiner Prinzessin. Das übrige Programm gestalteten die SchülerInnen mit ihren LehrerInnen. Im Anschluss wurde dann noch in den Klassen weitergefeiert.
In Rhöndorf eroberten getreu dem Motto „Ahoi ihr Landratten!“ um 9.11 Uhr PiratInnen die Turnhalle und starteten die diesjährige Karnevalsfeier mit einem Piratentanz. Danach hieß es -Leinen los und hoch die Segel- für ein von den Klassen gestaltetes karnevalistisches Programm. Wie in jedem Jahr durften sich die Kinder über Tanzdarbietungen der Rasselbande und der Schellleböömsche der Selhofer KG freuen. Um 11.11 Uhr endete die Karnevalsparty mit der traditionellen Kamelleschlacht.
Rommersdorfer Straße 69
53604 Bad Honnef
Frau von Schönebeck, Sekretariat:
Telefon: 02224 9602510
Montag - Mittwoch 7:30–12:30 Uhr
Donnerstag 7:30–10:30 Uhr
Die Mitarbeiter der OGS sind in der Regel von montags bis freitags von ca. 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr telefonisch unter 02224 9602515 erreichbar.
Karl-Broel-Straße 2
53604 Bad Honnef
Frau von Schönebeck, Sekretariat:
Telefon: 02224 960290
Fax: 02224 9602920
Donnerstag 11:00 Uhr-12:30 Uhr
Die Mitarbeiter der OGS sind in der Regel von montags bis freitags von ca. 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr telefonisch unter 02224 9015816 erreichbar.
"Ein Kind, ein Lehrer, ein Stift und ein Buch können die Welt verändern."
(Malala Yousafzai, Friedensnobelpreisträgerin 2014)