Wir basteln schöne Igel aus unseren gesammelten Kastanien, indem wir ihnen Stacheln und Gesichter mit Lackstiften malen.
Im Sachunterricht der Klasse 2b geht es zur Zeit um das Eichhörnchen. Passend dazu malten die Kinder Eichhörnchenbilder. Für die Blätter wurde die Frottagetechnik mit leuchtenden Herbstfarben genutzt.
Die Kinder der Klasse 4a haben sich mit dem Künstler Franz Marc beschäftigt. Danach haben sie eigene Bilder wie Franz Marc gemalt.
In Amerika wird am 15. August der „Dot Day“ gefeiert. Das nahmen die Kinder der Klasse 2c zum Anlass, sich ebenfalls mit dem Buch „Der Punkt - Kunst kann jeder!“ von P. H. Reynolds zu beschäftigen. Es wurde dabei viel mit Pinsel und Farbe experimentiert und es sind viele tolle Kunstwerke entstanden.
Mit diesen fröhlichen Bildern lässt die Klasse 3a den Sommer ausklingen.
Die Kinder der Klasse 2c haben sich so gefreut, dass das Wetter wieder schöner ist, dass sie im Kunstunterricht Sonnen nach Rosina Wachtmeister gemalt haben
Parallel zur Dinosaurier-Werkstatt haben die Kinder der Klasse 1b Dinosaurier-Bilder gemalt. Dabei sollte die Kopie eines Dinosauriers in eine erdachte Landschaft eingefügt werden. Das Material, ob Buntstifte, Wachsmaler oder Wasserfarben, konnte frei gewählt werden.
In der letzten Kunststunde vor den Sommerferien haben wir mit Händen und Füßen gedruckt. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Das Anmalen der Füße gelang am besten mit einem Partnerkind. Dann war es allerdings auch am kitzeligsten. Herausgekommen sind viele verschiedene Tiere und Fantasiewesen. Die Füße blieben bis Schulschluss etwas bunt.
Im Sachunterricht beschäftigt sich die Klasse 1c derzeit mit dem Thema "Schmetterlinge". Im Kunstunterricht haben die Kinder die Abklatschtechnik kennen gelernt und es sind farbenfrohe Bilder entstanden.
Die Kinder der Klasse 1c beschäftigen sich gerade mit den Frühblühern, sie haben sich Schneeglöckchen angeschaut und diese im Kunstunterricht gemalt und gefaltet.
Im Rahmen unserer Projektwoche Trommelabenteuer wurden die Kinder aller Klassen auch künstlerisch aktiv. Es wurden unter anderem Trommeln gebaut, Masken gebastelt, Tiere gezeichnet und gemalt und die Kostüme für die abschließenden Aufführungen hergestellt.
In Rhöndorf feiern die Clowns Karneval und werfen Kamelle! Alaaf!
Auch die Rhöndorf Kinder der Klasse 1c hatten Spaß im Schnee! Auch sie haben im Kunstunterricht Schneemänner gestaltet.
Wir fordern den Winter heraus, auf dass es vielleicht nochmal schneit. Die Schneemänner bekämen einen ordentlichen Schreck, wenn ihnen der Hut wegfliegen würde.
Die Klasse 3c hat das neue Jahr mit Feuerwerk begrüßt. Wir wünschen allen ein glückliches und frohes Jahr 2023!
In der Weihnachtszeit singen wir viel und gerne im Unterricht. Dass das auch die Rentiere können, beweisen die Bilder der Klasse 2b. Wir haben singende Rentiere gemalt. Schablonen gab es nicht, daher ist jedes Rentier besonders und einzigartig.
Im Flur hoch zur Klasse 2b verbreiten diese Bilder der Kinder vorweihnachtliche Stimmung. Die Wahl der warmen Farben entlässt den Eindruck entstehen, dass von den Kerzen echte Wärme ausgeht. Gemalt wurde mit Wasserfarben. Worauf die Kerze steht, ist die individuelle Idee jeden Kindes.
Auch in Rhöndorf wird es weihnachtlich! Die Kinder der Klasse 1c haben Tannenbäume gemalt und Wichtel zum W, dem Buchstaben der Woche.
In unserer Klasse ist ein Weihnachtswichtel eingezogen. Da er aber sehr scheu ist, wissen wir leider nicht wie er aussieht. Also haben wir unsere eigenen Wichtel gemalt, vielleicht sieht unser Weihnachtswichtel ja einem davon ähnlich.
Dass wir nicht alle gleich sind, wissen wir eigentlich. Und trotzdem kommt es zu Äußerungen im Alltag, die andere verletzen oder beleidigen. Mit diesem Thema haben wir uns in der 2b beim Vorlesetag beschäftigt. Das Buch "Steck mal in meiner Haut" gäbe hierzu viele Impulse. Im Kunstunterricht sind dann viele verschiedene Menschen entstanden, denn: JEDER IST WICHTIG, JEDER IST RICHTIG.
Zum deutschlandweiten Vorlesetag wurde in der Klasse 3c das Buch "Sei wie ein Baum!" von Maria Gianferrari vorgelesen. Inspiriert von dem Text und den Bildern und nach dem genauen Betrachten unserer beiden großen Linden auf dem Schulhof, haben die Kinder ihre Bäume mit Jaxonkreide gestaltet. Der Hintergrund wurde zum Schluss mit dem Schwämmchen mit Wasserfarbe getupft.
Wir sind jetzt wie ein Baum, mit Wurzeln, einem starken Stamm, einer Rinde, die uns schützt und einer großen Krone. Und als Wald halten wir fest zusammen!
Die Klasse 1c hat im Deutschunterricht den Buchstaben F gelernt und im Kunstunterricht Füchse gefaltet. Der Hintergrund wurde mit Schwammtechnik gemalt. Die süßen Füchse zieren nun den Schulflur in Rhöndorf.
Die Klasse 1c hat sich im Kunstunterricht mit Herbstfarben beschäftigt und die Frottagetechnik ausprobiert.
In diesem Jahr lässt die Klasse 3c einen Schwarm Friedenstauben im Martinszug mitfliegen.
Bei unserem Besuch in der Freiluft Galerie in Rhöndorf haben wir uns alle Bilder angesehen, ihnen eigene Titel gegeben und überlegt, wie sie wirken. Anschließend haben wir ein Bild nachgezeichnet.
Die Klasse 1b malt den Igel beim Winterschlaf in seiner Laubhöhle.
Die Klasse 1c, die Eulenklasse, hat mit Wasserfarben farbenfrohe Eulen gemalt.
Lustige Sonnen hängen in der Klasse 2b und verlängern uns den Sommer. Die Kinder haben hierzu eine eigene Idee für das Comicgesicht entwickelt und die Strahlen ringsum mit kräftigen Wasserfarben gemalt.
Im Kunstunterricht haben wir uns mit Picasso und seinem Kunststil beschäftigt. Wir haben über den Kubismus gelernt und erfahren, dass Picasso die Collage erfunden hat. Anschließend haben wir Porträts im Stil von Picasso gemalt und gestaltet.
Die Kinder der Klasse 4a gestalten mit Punktemustern Eidechsen, angelehnt an die Kunst der Aborigines.
Die Klasse 4a hat mit der Frottage Technik Fantasiewesen erstellt. Die Oberflächen von stark strukturierten Gegenständen wurden mit schwarzen Wachsmalern auf weißes Papier durchgerieben (Frottage). Aus den verschiedenen Strukturen wurden Fantasiewesen zusammengesetzt.
Die Klassen 2b und 3b freuen sich auf Ostern.
Passend zu unserem Sachunterrichtsthema "Bad Honnef" haben wir den Kunstunterricht bei strahlendem Sonnenschein nach draußen verlegt und in Rommersdorf Fachwerkhäuser gezeichnet. Darunter auch das älteste Wohnhaus Bad Honnefs, das 1658 erbaut wurde.
Rommersdorfer Straße 69
53604 Bad Honnef
Frau von Schönebeck, Sekretariat:
Telefon: 02224 9602510
Montag - Mittwoch 7:30–12:30 Uhr
Donnerstag 7:30–10:30 Uhr
Die Mitarbeiter der OGS sind in der Regel von montags bis freitags von ca. 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr telefonisch unter 02224 9602515 erreichbar.
Karl-Broel-Straße 2
53604 Bad Honnef
Frau von Schönebeck, Sekretariat:
Telefon: 02224 960290
Fax: 02224 9602920
Donnerstag 11:00 Uhr-12:30 Uhr
Die Mitarbeiter der OGS sind in der Regel von montags bis freitags von ca. 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr telefonisch unter 02224 9015816 erreichbar.
"Ein Kind, ein Lehrer, ein Stift und ein Buch können die Welt verändern."
(Malala Yousafzai, Friedensnobelpreisträgerin 2014)