antolin.de Arbeitsgemeinschaften Betreuung Beurlaubung Computer Dotzen Druckschrift Eigenfibel Elternmitwirkung Elternsprechtag Entschuldigungen Feste und Feiern Forschertag Förderverein Frühstück Fundsachen Gottesdienst Hausaufgaben Innere Differenzierung Klassenfahrt Kontaktstunde Lernmittelfreiheit Leistungsbewertung Mensa Offene Ganztagsschule Ordnung Pädagogische Elternbriefe Pause Qualitätssicherung Religionsunterricht Rücktritt Schulranzen Schwimmen Spiel- und Sportfest Sportunterricht Stundentafel Telefonkette Unterrichtsgänge Unfälle Verkehrserziehung Wandertage Werkstattunterricht Zeugnisse Zeittafel
Viele unserer Klassen arbeiten mit antolin.de – einem Internetprogramm zur Erweiterung der Lesekompetenz. Den Kindern werden Fragen zu ihrem gelesenen Buch gestellt und für richtig beantwortete Fragen bekommt das Kind Punkte. Der Lehrer kann einsehen, wieviel Prozent der Fragen richtig beantwortet werden und damit die Fortschritte in der Lesekompetenz des Kindes erkennen.
Sofern der Stundenplan es zulässt, werden an unserer Schule Arbeitsgemeinschaften angeboten. Dazu zählen unter anderem
Eine Beurlaubung bis zu 2 Tagen kann der Klassenlehrer genehmigen. Beurlaubungen, die über 2 Tage hinausgehen, müssen beim Schulleiter beantragt werden. Unmittelbar vor und nach den Ferien ist eine Beurlaubung nicht möglich. Über Ausnahmen entscheidet der Schulleiter. Nicht genehmigte Beurlaubungen vor oder nach den Ferien werden mit einem Bußgeld geahndet.
Busse der RVK im Schülerverkehr Bad Honnef fahren derzeit nur den Standort Rommersdorf an.
In jeder Klasse stehen den Kindern Lernsoftware und bis zu 3 Computer bzw. Laptops mit schneller Internetverbindung zur Verfügung.
Jedes Jahr eine Woche vor dem Martinszug ziehen die Kinder durch unseren Schulbezirk und sammeln Geld für den Martinszug.
Alle Schüler an unserer Schule lernen zuerst mit der Druckschrift lesen und schreiben. Gegen Ende des 1. Schuljahres oder zu Beginn des 2. Schuljahres wird dann die Schreibschrift eingeführt. Die Buchstaben ähneln der Druckschrift sehr, so dass der Übergang zur Schreibschrift allen Schülern/innen leichtfällt.
Im ersten Schuljahr und auch in den weiteren Schuljahren haben die Kinder im Werkstattunterricht die Möglichkeit, ihre Fibelblätter selbst zu gestalten. Das können erste Schreibversuche, Geschichten, Gedichte und Bilder sein. Am Ende des Halbjahres oder des Schuljahres erhalten die Kinder dann ihre gesammelten Fibelblätter als zusammengebundenes Fibelbuch.
Mit der Einschulung Ihres Kindes in die Schule übernehmen Sie als Eltern eine Reihe von Pflichten. Sie müssen sich darum kümmern, dass die Hausaufgaben erledigt werden, dass Ihr Kind das
richtige Material hat usw.
Sie haben aber auch eine Reihe von Rechten, aktiv an der Gestaltung der Schule mitzuwirken. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule steht dabei im Mittelpunkt. Aktive
Mithilfe als Begleitung eines Ausfluges, bei der Vorbereitung eines Schulfestes, bei der Gestaltung des Klassenraumes usw. wird von allen Beteiligten gern gesehen.
Das Schulmitwirkungsgesetz sieht folgende Mitwirkungsorgane vor:
Hier werden Sie über die Lernentwicklung Ihres Kindes informiert. Die Elternsprechtage finden im November und Mai statt. Sie werden in den Klassen individuell nachmittags angeboten. Außerhalb dieser Tage können Sie mit den Klassenlehrern/innen Sprechstunden vereinbaren. Während der Unterrichtszeiten sind die Lehrkräfte jedoch nur für die Kinder da.
Sollte Ihr Kind einmal krank werden und die Schule nicht besuchen können, muss es möglichst am ersten Tag bis 7.45 Uhr entschuldigt werden. Dies kann durch eine SchoolFox Nachricht, einen Mitschüler oder einen Anruf an die Schule (Anrufbeantworter) passieren. Bedenken Sie, dass das Sekretariat nicht immer besetzt ist. Bitte benachrichtigen Sie auch die OGS.
Ein ärztliches Attest ist nur bei längerfristigen Erkrankungen notwendig oder bei Fehltagen vor oder nach den Ferien. Bitte benachrichtigen sie gleichzeitig unbedingt die OGS. Für alle
Lehrer/innen ist es wichtig, auch über (vorübergehende) gesundheitliche Störungen informiert zu sein. Bitte teilen Sie Allergien, Asthma bzw. andere chronische Erkrankungen dem Lehrer mit. Somit
können wir in einem Notfall schnellstens reagieren.
Bei einer ansteckenden Krankheit, z.B. Kinderkrankheiten muss die Klassenlehrerin informiert werden. In diesen Fällen ist ein ärztliches Attest notwendig, dass keine Ansteckungsgefahr mehr
besteht. Auch wenn Ihr Kind aus irgendeinem Grund am Sportunterricht nicht teilnehmen kann, benötigt es eine schriftliche Entschuldigung. Bei Lausbefall ist nach erfolgreicher Behandlung kein
Attest mehr nötig!
Feste und Feiern sind wichtige Bestandteile unserer Schule. Sie wecken das Gemeinschaftsgefühl. Im Folgenden sind dabei zu nennen:
Daneben veranstaltet jede Klasse eigene Feiern, wie Weihnachtsfeiern, gemeinsames Grillen, Lesenacht oder Abschluss des Schuljahres usw.
In Zusammenarbeit mit der Universität Bonn bieten wir zwei Mal im Jahr einen Forschertag an; Dozenten und Studenten der Uni Bonn unterrichten an diesem Tag die Kinder. Zum Beispiel lernen die Kinder Wissenswertes über „ihr Herz“, entdecken spannende mathematische Spiele oder führen Versuche zum Wetter durch. Auch die Satellitenerkundung von Bad Honnef war schon ein Thema.
Lernen strengt an und macht hungrig und durstig. Die Kinder brauchen das Frühstück am Vormittag. Geben Sie Ihrem Kind deshalb täglich ein Frühstück mit. Wir legen Wert auf ein gesundes Frühstück. Das Schulfrühstück Ihres Kindes sollte aus Vollkornbrot und Obst oder Gemüse (z.B. Möhren, Gurken, Paprika in Stücken) bestehen. In allen Klassen steht Mineralwasser bereit, so dass die Beigabe eines Getränkes überflüssig ist.
Viele Sachen bleiben häufig in der Schule liegen und werden oft auch gar nicht vermisst. Wir sammeln die Fundsachen und geben die nach einem Jahr nicht abgeholten Gegenstände an soziale Institutionen weiter.
Rommersdorf
Alle 14 Tage findet die Messe für die katholischen Kinder der 3. und 4. Schuljahre in der Kirche St. Johann Baptist statt, zeitgleich der Gottesdienst für die evangelischen Kinder der 3. und 4. Schuljahre in der Erlöserkirche. Die Kinder treffen sich dafür bereits um 7.45 Uhr an der Schule, bzw. gehen direkt zur Kirche oder werden an der GGS Am Reichenberg vom Bus abgeholt.
Der Einschulungsgottesdienst für die Schulanfänger und ein Gottesdienst für alle vor den Herbstferien finden ökumenisch statt.
Rhöndorf
Alle 14 Tage findet die Messe für die katholischen Kinder der 3. und 4. Schuljahre in der Kirche St. Marien in Rhöndorf statt, zeitgleich der Gottesdienst für die evangelischen Kinder der 3. und 4. Schuljahre im Rhöndorf Pfarrheim. Die Kinder treffen sich dazu bereits um 7.45 Uhr in der Schule und gehen dann gemeinsam mit ihren LehrerInnen zur Kirche.
Der Einschulungsgottesdienst, ein jährlicher Gottesdienst sowie der Abschlussgottesdienst finden ökumenisch für alle Kinder statt.
Hausaufgaben ergänzen die Arbeit im Unterricht. Für die Klassen 1 und 2 sind bis zu 30 Minuten täglich vorgesehen, für die Klassen 3 und 4 sind es bis 45 Minuten bei zügiger Arbeitsweise. Die Kinder erhalten an jedem Schultag Hausaufgaben, die sie dann nachmittags - auch am Freitag - erledigen. Das Wochenende ist hausaufgabenfrei.
Die Richtlinien sehen es als Aufgabe der inneren Differenzierung an, das selbstständige Lernen und Handeln jedes einzelnen Kindes zu fördern. Daher werden häufig neuere Arbeitsmethoden im Unterricht praktiziert wie: Werkstattunterricht, Freie Arbeit, Arbeit nach Wochen- oder Tagesplan, Stationenlernen. Alle Kinder sollen ihrem Leistungsstand und ihrem Interesse entsprechend gefördert und gefordert werden.
Mindestens einmal in der Grundschulzeit fährt jede Klasse ins Schullandheim oder in vergleichbare Häuser. Vorzugsweise finden diese mehrtägigen Fahrten im 3. oder 4. Schuljahr statt.
An unserer Schule finden alle 14 Tage im Wechsel mit den Gottesdiensten eine katholische und evangelische Seelsorgestunde von den Kirchen statt. Die evangelische Seelsorgestunde wird von Herrn Roschlau geleitet und die katholische Seelsorgestunde von Frau Schmitz.
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule werden auf die Noten der in der Schule erbrachten Leistungen allmählich vorbereitet. In der ersten und zweiten Klasse werden die Leistungen ohne Noten beschrieben. Ab dem ersten Halbjahr der dritten Klasse gibt es Noten und Textzeugnisse, in der vierten Klasse nur noch Noten.
Im Lernmittelfreiheitsgesetz ist festgelegt, dass Sie sich als Eltern an den Lernmitteln finanziell beteiligen müssen.
Rommersdorf
In den Räumen des Siebengebirgsgymnasiums - direkt gegenüber der Löwenburgschule gelegen - befindet sich unsere Mensa. Die Mensa besteht seit November 2006 und ist eine Gemeinschaftseinrichtung für Löwenburgschule und Siebengebirgsgymnasium. Die Mensa wurde primär über OGS-Fördermittel der Löwenburgschule finanziert.
Rhöndorf
Die OGS- und ÜMI-Kinder des 1. Schuljahres gehen zum Mittagessen in die Mensa des Haus Rheinfrieden. An langen Schultagen essen die Kinder im KIDS.
Die OGS-Kinder der Klassen 2 bis 4 essen in der OGS am Mühlenweg.
Ordnung muss sein. Wer Kindern keine Grenzen aufzeigt, sie nicht an die Einhaltung von Regeln gewöhnt, gibt ihnen keine verlässliche Orientierung. So gibt es in der Schule eine Hausordnung und in vielen Klassen Klassenregeln, um den vernünftigen Umgang miteinander zu fördern.
Wir sind an einem regen Austausch mit den Eltern interessiert; als Hilfe und Anregung werden Pädagogische Elternbriefe von der Schulleitung herausgegeben. Diese sind im Internet lesbar oder werden auf Wunsch auch in schriftlicher Form verteilt.
Rommersdorf
Der Unterricht wird von zwei großen Pausen unterbrochen:
09.30 - 09.50 Uhr erste Hof- und Spielpause
09.50 - 10.00 Uhr Frühstückspause in der Klasse
11.30 - 11.40 Uhr zweite Hof- und Spielpause
Die aktive Pause steht im Vordergrund. Daher werden den einzelnen Klassen zusätzliche Spielgeräte zur Verfügung gestellt.
Rhöndorf
Die Kinder haben zwei Hofpausen:
9.30 - 9.40 Uhr Frühstück in der Klasse
9.40 - 10.00 Uhr erste Hofpause
11.30 - 11.45 Uhr zweite Hofpause
Auf dem Schulhof stehen den Kindern der Seilgarten sowie viele Kleingeräte zum Spielen zur Verfügung. Die Viertklässler übernehmen die Ausgabe der Spielgeräte.
Qualitätssicherung ist für eine zeitgemäße Schule eine Notwendigkeit! Wir nutzen folgende Instrumente einer wirksamen Evaluation:
In den Klassen 1 bis 4 werden die Kinder je nach ihrer Konfession unterrichtet.
Erziehungsberechtigte können jederzeit einen Antrag auf Rücktritt stellen, wenn sie den Eindruck haben, ihr Kind vermag nicht mehr erfolgreich mitzuarbeiten. Über den Antrag entscheidet dann die Klassenkonferenz.
Überprüfen Sie bitte regelmäßig den Schulranzen Ihres Kindes. Sie glauben gar nicht, wie schnell sich ein Ranzen mit überflüssigen Dingen füllt. Bedenken Sie, dass der Ranzen nur ca. 10% des Körpergewichtes wiegen soll.
Zur Zeit kann aufgrund des Umbaus der Schwimmhalle leider kein Schwimmunterricht stattfinden.
Die Bundesjugendspiele (Leichtathletik) finden jährlich für das 3. und 4. Schuljahr statt. Außerdem feiern wir jedes Jahr mit allen Klassen auf der Insel Grafenwerth ein Spiel- und Sportfest. Dabei führen wir auch einen Sponsorenlauf für die Schule durch.
Für den Sportunterricht benötigen die Kinder Turnhemd, Turnhose und Turnschuhe. Die Sportkleidung sollte nach dem Sportunterricht gewechselt werden. Halsketten und Ohrschmuck müssen vor dem Sportunterricht abgenommen werden (Verletzungsgefahr!); Kinder ohne Sportzeug können am Sportunterricht nicht teilnehmen.
Die Verordnung über den Bildungsgang in der Grundschule sieht folgende Wochenstundenzahl vor:
Klasse 1: 21 bis 22
Klasse 2: 22 bis 23
Klasse 3: 25 bis 26
Klasse 4: 26 bis 27
Der Englischunterricht beginnt im 2. Halbjahr des ersten Schuljahres (2 Std/ Woche).
Jede Klasse stellt mit Ihrer Erlaubnis eine Telefonkette zusammen, damit im Bedarfsfall - bei unvorhersehbaren Anlässen- eine schnelle Information erfolgen kann.
Unterricht findet bei uns nicht nur in der Schule statt. Wir versuchen, den Kindern auch eine Vielzahl von außerschulischen Lernorten zugänglich zu machen, z.B. Zoo, Zooschule, verschiedene Museen, die Feuerwehr, Bäckereien, Workshops im Kunstmuseum und Theater.
Unfälle lassen sich - trotz aller Vorsichtsmaßnahmen - leider nie ganz ausschließen. Ihr Kind ist während der Schulzeit, auf dem Schulweg und bei sonstigen Schulveranstaltungen (nicht nur im Schulgebäude) versichert. Sollten Sie aus Anlass eines Schulunfalls mit dem Kind einen Arzt aufsuchen, so geben Sie dort ein Unfallkärtchen ab und melden den Arztbesuch der Klassenlehrerin bzw. dem Schulsekretariat. Bei Erledigung dieser und anderer Aufgaben bekommen Sie Hilfe durch unser Sekretariat.
In besonderem Maße sind wir auf Ihre Unterstützung bei der Verkehrserziehung angewiesen. Bitte üben Sie schon vor dem ersten Schultag mit Ihrem Kind den Schulweg, und zwar immer wieder. Bedenken Sie auch: Der kürzeste und schnellste Weg ist nicht unbedingt der sicherste. Anfangs werden Sie Ihr Kind sicher auf dem Schulweg begleiten. Mit zunehmender Selbstsicherheit des Kindes kann diese Hilfe abgebaut werden und die Kinder gehen allein oder besser noch mit Freunden oder Nachbarskindern zur Schule bzw. nach Hause.
Zu Beginn des ersten Schuljahres üben die Lehrer mit den Klassen gemeinsam das richtige Überqueren der Straßen. Am Ende des 4. Schuljahres legen die Kinder eine Radfahrprüfung ab. (Generell sollte Ihr Kind auch nach bestandener Prüfung nicht mit dem Fahrrad zur Schule kommen.)
Bedenken Sie bitte: Der wirkungsvollste Erzieher sind Sie durch vorbildliches Verhalten!
Neben der größeren Klassenreise - meistens im 3. oder 4. Schuljahr - unternimmt jede Klasse auch Ausflüge oder Wanderungen.
Einer der wichtigsten Akzente unseres Unterrichts ist der Werkstattunterricht. Dabei wird dem Kind ein eigenaktives, selbstgesteuertes Lernen ermöglicht.
Im Werkstattunterricht arbeiten nicht alle Kinder an der gleichen Aufgabe, wie im herkömmlichen Unterricht. In der Werkstatt liegt alles Material, das im Rahmen des Themas bearbeitet wird, offen
aus. Das Kind wählt selbst das Arbeitsmaterial, die Sozialform und das Arbeitstempo. Lernen wird so auf unterschiedlichen Ebenen möglich. Das Kind muss planen, erarbeiten, durchhalten und
kontrollieren. Dabei akzeptiert das Kind die vereinbarten Regeln des Miteinanders und hält sie ein. Freies Arbeiten in der Werkstatt fördert das Selbstvertrauen, die Selbständigkeit und die
Arbeitsfreude, da das Kind die Möglichkeit hat, gemäß seinen Fähigkeiten zu lernen. Das Kind wird dort abgeholt, wo es derzeit steht.
Werkstattarbeit gibt sowohl wissensdurstigen Kindern eine Chance, eigenständig und kreativ zu arbeiten, bietet vor allem aber schwächeren Schülern die Möglichkeit, im eigenen Lerntempo mit
individueller Förderung voranzuschreiten. Werkstattarbeit fördert soziales Lernen, partnerschaftliches Arbeiten und verdrängt Konkurrenzdenken. Werkstattunterricht ersetzt nicht den Lehrer,
sondern verändert seine Aufgabe. Er versteht sich als Helfer in einer gut vorbereiteten Lernumgebung. Die Lern- und Arbeitspläne werden von den jeweiligen Klassenstufen festgelegt, sind
verpflichtend aber nicht statische, sondern werden nach Standortbedingungen und neuen Erkenntnissen immer wieder aktualisiert.
Im 1. und 2. Schuljahr erhalten die Kinder am Ende des Schuljahres Zeugnisse, in denen ausführlich über das Arbeits- und Sozialverhalten und über die Lernentwicklung Ihres Kindes berichtet wird. Ferner sind ab dem ersten Halbjahr des 3.Schuljahres auch Noten aufgeführt. Das Zeugnis der Klasse 4 enthält ausschließlich Noten. Mit dem Halbjahreszeugnis der Klasse 4 erhalten Sie als Bestandteile des Zeugnisses eine begründete Empfehlung der Klassenkonferenz für den Übergang zu den weiterführenden Schulen.
Rommersdorf
OFFENER Beginn ab 7.45 Uhr
1. Stunde 08.00 - 08.45 Uhr
2. Stunde 08.45 - 09.30 Uhr
Hofpause 09.30 - 09.50 Uhr
Frühstück 09.50 - 10.00 Uhr
3. Stunde 10.00 - 10.45 Uhr
4. Stunde 10.45 - 11.30 Uhr
Hofpause 11.30 - 11.40 Uhr
5. Stunde 11.40 - 12.25 Uhr
6. Stunde 12.25 - 13.10 Uhr
Rhöndorf
1. Stunde 08.00 - 08.45 Uhr
2. Stunde 08.45 - 09.30 Uhr
Frühstück 09.30 - 09.40 Uhr
Hofpause 09.40 - 10.00 Uhr
3. Stunde 10.00 - 10.45 Uhr
4. Stunde 10.45 - 11.30 Uhr
Hofpause. 11.30 - 11.40 Uhr
5. Stunde 11.45 - 12.30 Uhr
6. Stunde 12.30 - 13.15 Uhr
Rommersdorfer Straße 69
53604 Bad Honnef
Frau von Schönebeck, Sekretariat:
Telefon: 02224 9602510
Montag - Mittwoch 7:30–12:30 Uhr
Donnerstag 7:30–10:30 Uhr
Die Mitarbeiter der OGS sind in der Regel von montags bis freitags von ca. 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr telefonisch unter 02224 9602515 erreichbar.
Karl-Broel-Straße 2
53604 Bad Honnef
Frau von Schönebeck, Sekretariat:
Telefon: 02224 960290
Fax: 02224 9602920
Donnerstag 11:00 Uhr-12:30 Uhr
Die Mitarbeiter der OGS sind in der Regel von montags bis freitags von ca. 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr telefonisch unter 02224 9015816 erreichbar.
"Ein Kind, ein Lehrer, ein Stift und ein Buch können die Welt verändern."
(Malala Yousafzai, Friedensnobelpreisträgerin 2014)