In diesem Jahr ist vieles anders. Da tut es gut, wenn man an lieb gewonnenen und wichtigen Traditionen festhalten kann. Daher sammelte die Löwenburgschule in Rommersdorf und Rhöndorf auch in diesem Jahr wieder Lebensmittel für die Bad Honnefer Tafel. Anders als in den Vorjahren brachten nicht die Kinder, sondern wenige Eltern die Kisten zur Tafel. Zusammengekommen sind viele Lebensmittel. Die Kinder haben wieder einmal gemerkt, dass man mit wenig viel bewirken kann. Für uns steht fest: auch nächstes Jahr werden wir diese tolle Aktion unterstützen.
Viel kann man zur Zeit leider nicht machen. Daher haben wir uns sehr über die Möglichkeit gefreut, mit Frau Mahnke durch Bad Honnef geführt zu werden. Wir erfuhren interessante Dinge über unsere Heimatstadt, lernten Aalkönige kennen und erkundeten auch den Stadtteil Rommersdorf genauer, in welchem unsere Schule liegt.
Sankt Martin konnten wir dieses Jahr leider nicht wie gewohnt mit unseren schönen Martinszügen feiern. In den Klassen haben wir natürlich dennoch bunte Laternen gebastelt. Am Tag des eigentlichen Martinszuges schmückten die Laternen die Tische der Kinder in den Klassen. So schmeckten die Weckmänner, die der Bäcker Profitlich und die Fördervereine der Standorte gespendet haben, genauso gut wie in jedem Jahr. Am Tag darauf wurden die Laternen in der Schule verteilt, so dass diese auch von außen sichtbar in den Fenstern leuchteten.
https://honnef-heute.de/loewenburgschule-und-parkkindergarten-gestalten-st-martin/
Die Klasse 3c rechnet nun schon bis 1000! Dazu hatte Frau Schumacher eine Menge Büroklammern mitgebracht. Zuerst wurde geschätzt und dann gemeinsam überlegt, wie man so viele Büroklammern am besten zählt. Gemeinsam wurde gebündelt. Zuerst wurden 10er-Ketten, dann 100er-Ketten hergestellt. Am Ende wollten wir sehen, wie lang unsere Kette aus 1208 Büroklammern wohl ist. Ganz schön lang ist sie geworden!
Nachdem die beiden letzten geplanten Spiel- und Sportfeste der Löwenburgschule auf der Insel Grafenwerth leider nicht stattfinden konnten, haben wir dieses Schuljahr eine Sponsorenlauf-Woche im Reitersdorfer Park veranstaltet. Jede Klasse durfte dort eine Stunde lang Runden laufen und ihre Fitness beweisen! Das so erlaufene Geld kommt dem Förderverein und den Klassenkassen zu gute.
Wir begrüßen den Herbst und sammeln Blätter und Früchte.
Die Klasse 4c war im September auf Klassenfahrt an der Steinbachtalsperre bei Euskirchen. Wir hatten die Tagesstätte sowie das Außengelände die ganze Zeit für uns alleine. Im Waldklassenzimmer, auf der großen Wiese und rund um den See gab es viel zu spielen und entdecken. Bei sommerlichen Temperaturen freuten sich alle über den Eiswagen, den eine Mutter zum Abenteuerspielplatz bestellt hatte. Trotz der coronabedingten Einschränkungen fühlte es sich für alle wie ein gemeinsamer Kurzurlaub an.
Die Kinder der Klasse 2a haben aus selbst gepflanzten und geernteten Kartoffeln Kartoffelsalat gemacht. Mhm, war der lecker!
Singen dürfen wir derzeit leider nicht, aber Trommeln geht immer in Klasse 2b.
Wir kochen Apfelmus. Vorher haben wir herausgefunden, wo man das Kerngehäuse findet und wie viele Kerne in jedem Apfel sind. Das Apfelmus war so lecker!
Die Klasse 3a war in der zweiten Septemberwoche auf Klassenfahrt in Asbach/Niedermühlen. Da wir das ganze Haus für uns hatten, konnten die Corona bedingten Vorschriften eingehalten werden. Bei dem guten Wetter und der zum Spielen einladenden Umgebung des Hauses waren wir fast den ganzen Tag draußen und hatten viel Spaß!
Ausflug bei herrlichem Wetter zum neuen Spielplatz auf der Insel Grafenwerth mit Klasse 1c und Hund Momo. Wir haben schon ganz viele Kastanien gefunden, so viele, dass wir sie kaum zählen konnten! Unterwegs haben wir auch einen Apfelbaum entdeckt, der voller Äpfel hing.
Mit der Klasse 2c auf dem Rückweg aus dem Park. Dort haben wir für den Sponsorenlauf trainiert. Und auf dem Weg gibt es eine tolle Gelegenheit zum Balancieren. :-)
Die Klasse 4b war am 1.9.2020 im ARP Museum Rolandseck. Dort wurden wir freudig empfangen, weil wir seit der coronabedingten Schließung die erste Schulklasse waren, die das Museum besuchte. Wir beschäftigten uns mit dem berühmten Künstler Salvador Dalí. Nach einem kurzen Vortrag erkundeten wir die Werke von Dalí und wurden selbst zu Künstlern.
Zum Thema Kartoffel hat die Klasse 2b leckeren Kartoffelsalat gemacht.
Die Kinder der Klasse 2b tanzen die Selbstlaute, hier das O und das U.
Tanz verbindet! Nachdem wir am Anfang der Tanzwoche mit Anna-Lu, Mara und Nicole in der Klasse, auf dem Schulhof und der näheren Umgebung der Schule getanzt haben, haben sich heute (Donnerstag) die beiden Klassen 3b und 3c im Reitersdorfer Park getroffen. Eine Schule an zwei Standorten. Sie bewegen und tanzen aufeinander zu - Tanz verbindet was zusammen gehört.
Die für die Schule angeschafften iPads werden in den vierten Klassen nun regelmäßig im Rahmen des selbstorganisierten Lernens während des Unterrichts eingesetzt. Mit vorbereiteten QR-Codes recherchieren die Schülerinnen und Schüler im Internet oder schauen sich kurze Erklärfilme an.
Am Mittwoch, 26.8., fand nun schon zum dritten Mal eine Pflanzung von verschiedenen Gemüsesorten auf dem schuleigenen Acker statt. Diesmal wurden Chinakohl, Spinat, Bohnen und Feldsalat gepflanzt. Wir haben wieder einmal ganz viel über die verschiedenen Sorten gelernt.
Trotz der besonderen Situation wurden unsere Vierklässler am letzten Schultag gebührend verabschiedet. Wir sind stolz auf euch und wünschen euch alles Gute für den Start in die weiterführende Schule!
Die Klasse 2a hatte viel Freude beim Hütten- und Brückenbau im Siebengebirge.
Dank des Fördervereins des Standorts Rommersdorf konnten wir unser neues Projekt starten: Die AckerSchule! Dafür wurde die Wiese vor dem Haupteingang mit großzügiger Unterstützung der Stadt in einen Acker umgewandelt. Jedes Jahr werden hier von den Kindern bis zu 30 Gemüsearten angebaut, gepflegt und schließlich geerntet. Begleitet wird das Projekt von der GemüseAckerdemie, die deutschlandweit Schulen bei der Umsetzung ihrer Ackerprojekte unterstützt.
Das Theater der Dämmerung war bei uns zu Gast und hat alle Kinder des Standorts Rommersdorf mit seinem Schattentheater begeistert. Gespannt haben die Kinder das Märchen "Die wilden Schwäne" nach Hans Christian Andersen verfolgt. Besonders interessant waren die unterschiedlichen Scherenschnittfiguren, die sich die Kinder nach der Aufführung anschauen durften, und wie diese bewegt und verändert wurden.
Heute war es soweit! Ein Ordner mit fast 1000 Unterschriften für die Errichtung einer Tempo 30 Zone in Höhe der Marienkapelle in Rhöndorf konnten dem Bürgermeister Otto Neuhoff übergeben werden. Wir hoffen, dass nun bald etwas geschieht, um den Zebrastreifen sicherer zu machen.
Kunterbunt war auch dieses Jahr wieder unsere Karnevalsfeier in Rommersdorf. Es wurde gesungen, getanzt, gelacht, gute Laune verbreitet und viel Spaß gehabt bei den unterschiedlichen Beiträgen aller Klassen und der Darbietung der Rasselbande. Der Elferrat führte durch das abwechslungsreiche Programm und sorgte für gute Stimmung.
Auch in unserer Rhöndorfer Turnhalle fand ein buntes Karnevalsfest statt. Die "Pizzabäcker", unser Rhöndorfer Kollegium sowie das Team der OGS, sorgten gemeinsam mit den Kindern aller Klassen für ein buntes Programm. Die Eltern hatten vorher die Turnhalle mit tollen, selbstgefertigten Wimpelketten herrlich geschmückt. Alaaf und herzlichen Dank an alle fleißigen Näherinnen.
In der Klasse 3b haben sich die Kinder mit dem Thema Magnetismus beschäftigt. Erforscht wurde: Welches Material wird angezogen und welches nicht? Was hält die Magnetkraft auf? Wo wirken Magneten? Außerdem haben wir einen Eisennagel zu einem Magneten werden lassen.
In der Klasse 3b haben wir uns mit dem Thema Brücken beschäftigt. Wir haben überlegt, welche Brücken es gibt und warum? Im Unterricht haben wir dann mit großer Begeisterung Brücken gebaut und sie auf ihre Stabilität hin überprüft. Gemeinsam haben wir auch Schlaumeierwissen gesammelt und wissen nun, wo die größte Brücke der Welt steht, die kleinste Brücke in Deutschland ist und dass schon die Römer Bogenbrücken gebaut haben.
Endlich war es soweit. Schon lange hatten die Schülerinnen und Schüler auf die Bekanntgabe der Ergebnisse des Heureka Wettbewerbs gewartet. Sehr glücklich waren am Ende alle, die teilgenommen hatten, denn es gab für jedes Kind eine Urkunde und ein Wissensspiel. Besonders glücklich waren die Kinder, die die besten drei Plätze in Jahrgang 3 und 4 belegt hatten. Sie bekamen zusätzlich noch einen kleinen Preis. Applaudiert wurde für alle Kinder gleichermaßen. Denn schließlich ist die Teilnahme an sich schon einen Applaus wert!
Großen Spaß und viel gelacht haben die Kinder der Klassen 2a und 2b bei "Michel aus Lönneberga" im Jungen Theater Bonn.
Die Klassen 3a und 3b trotzten dem Regen und machten sich am 10.1.20 auf in den Zoo nach Köln. Dort nahmen sie an einem Workshop in der Zooschule teil. Die Klasse 3a beschäftigte sich mit den Erdmännchen, die Klasse 3b mit den Pinguinen. Trotz des Regens konnten die Kinder Tiere beobachten und viel neues lernen. Natürlich blieb auch noch etwas Zeit, um andere Tiere zu sehen.
Jetzt kann Weihnachten kommen! Das stellte der Weihnachtsmann am Ende eines Sketches fest und das sahen auch die versammelten Kinder, Eltern und Lehrer der Löwenburgschule so. Mit tollen Liedern, Gedichten, Theaterstücken, Tänzen und Flötenbeiträgen verabschiedeten sich die Kinder in die wohl verdienten Weihnachtsferien. Wir wünschen erholsame Ferien und eine schöne Weihnachtszeit!
Am Montag, 16. Dezember 2019, fand im Bad Honnefer Ratssaal ein Weihnachtskonzert von Kindern für Kinder statt. Ein gut einstündiges Programm mit den Schulchören der Standorte Rommersdorf und Rhöndorf unter der Leitung von Martin Wilke und Uta Tamoj sorgten für einen abwechslungsreichen Nachmittag.
Auch dieses Jahr haben sich wieder viele Klassen der Löwenburgschule an der "Aktion Weihnachtskiste" der Bad Honnefer Tafel beteiligt. Es wurden große und kleine Pakete mit haltbaren Lebensmitteln gepackt und heute zur Tafel gebracht, um unseren Mitbürgern eine Freude zu machen.
Ein Abenteuer der besonderen Art erlebten die Kinder der Klasse 1a am 10. Dezember. Es galt steile Pfade zu erklimmen, verschlungene Wege zu durchqueren und wilde Bäche zu überwinden. Zum Glück waren wir gut ausgestattet mit unserer tollen Forscherkleidung und dem Rettungsseil, so dass wir wohlbehalten und vollzählig zurückwanderten. Nebenbei mussten wir jede Menge Quizfragen beantworten - ein Kinderspiel für das Team der Klasse 1a!
Die Klasse 3b hat im Sommer eine Brieffreundschaft mit der Klasse 3c der Volksschule in Pottendorf (Österreich) begonnen. Seitdem schreiben wir Briefe hin und her. Heute kamen die lang ersehnten Antworten unserer Brieffreunde. Nun sind wir wieder an der Reihe ...
Bei ihrer kleinen Adventsfeier haben die Kinder der Klasse 1a den Klassen 3a und 4a einen Nikolaustanz vorgeführt, "Morgen kommt der Weihnachtsmann" auf Klavier vorgespielt und Gedichte aufgesagt.
Am Montag, den 2.12. hatte die Klasse 1b Gelegenheit an einem, von Referenten des Verschönerungsvereins Siebengebirge geführten, Walderkundungstag teilzunehmen. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt wanderten wir 3 Stunden durch den Wald, erforschten mit Becherlupen die Tierwelt auf dem Waldboden und erfuhren spielerisch allerlei über Bäume und andere Pflanzen des Waldes. Alle Kinder waren begeistert von diesem schönen und lehrreichen Vormittag.
Wie jedes Jahr wurde in Rhöndorf fleißig für den Weihnachtsmarkt gebastelt. Am 3. Advent ist es dann so weit und die vielen schönen Kunstwerke können auf dem Rhöndorfer Weihnachtsmarkt bestaunt und erstanden werden. Eltern und Kinder waren mit viel Spaß dabei und natürlich trifft man sich auf dem Weihnachtsmarkt, wenn der Rhöndorfer Grundschulchor singt auf dem Ziepches Platz.
Am 15. November fand der bundesweite Vorlesetag statt - dieses Jahr unter dem Motto "Sport und Bewegung". Schülerinnen und Schüler des Sibis lasen für die Rommersdorfer Kinder und Eltern für die Rhöndorf Kinder über Olchis, die Fußballweltmeister werden, Lena, die nur Fußball im Kopf hat, das magische Baumhaus in Olympia, einen Torwart auf dem Reiterhof und viele andere spannende Abenteuer rund um Sport und Bewegung. Die Zeit war viel zu schnell wieder vorbei.
Beide vierten Klassen waren am 14.11.19 im Rahmen von Käpt`n Book bei einer Lesung von Fabian Lenk in der Stadtbücherei. Er ist der Autor von über 200 Kinderbüchern, u.a. der Reihe "Die Zeitdetektive".
Er las das Buch "Babarossa und der Raub von Köln" sehr lebhaft und spannend vor.
Rommersdorfer Straße 69
53604 Bad Honnef
Frau von Schönebeck, Sekretariat:
Telefon: 02224 9602510
Montag - Mittwoch 08:00–13:00 Uhr
Donnerstag 8:00–11:00 Uhr
Die Mitarbeiter der OGS sind in der Regel von montags bis freitags von ca. 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr telefonisch unter 02224 9602515 erreichbar.
Karl-Broel-Straße 2
53604 Bad Honnef
Frau von Schönebeck, Sekretariat:
Telefon: 02224 960290
Fax: 02224 9602920
Donnerstag 11:00 Uhr-13:00 Uhr
Die Mitarbeiter der OGS sind in der Regel von montags bis freitags von ca. 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr telefonisch unter 02224 9015816 erreichbar.
"Ein Kind, ein Lehrer, ein Stift und ein Buch können die Welt verändern."
(Malala Yousafzai, Friedensnobelpreisträgerin 2014)